EuGH: Irren ist nicht menschlich, sondern kann abgemahnt werden
EuGH: Irren ist nicht menschlich, sondern kann abgemahnt werden
Wir helfen sofort – auch rückwirkend!
Jetzt das Formular ausfüllen und ein kostenloses Beratungsgespräch anfordern!
Egal, ob berechtigt oder unberechtigt – wir helfen bei allen datenschutz-, urheber-, marken- oder wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen Ihres Online-Shops, eBay- oder Amazon-Auftritts.
Unsere spezialisierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben tausende Abmahnungen von Brandt Legal, IDO, Verband Sozialer Wettbewerb e. V. (VSW), Verein gegen Unwesen in Handel & Gewerbe e. V (VgU), Eurokonsum & Co. in den Bereichen Wettbewerbsrecht, Markenrecht (z.B. Mercedes, Inbus) und Urheberrecht (z.B. Copytrack) erfolgreich abgewehrt oder die Kosten stark reduziert.
„Ich mache seit 20 Jahren Online-Shops abmahnsicher, habe zahlreichen Massenabmahnern das Handwerk gelegt und berate unter anderem den Deutschen Bundestag im Kampf gegen Missbrauch von Abmahnungen.“
Dr. Carsten Föhlisch
EuGH: Irren ist nicht menschlich, sondern kann abgemahnt werden
Verkaufen Sie Produkte, für die man eine Bedingungsanleitung benötigt? Haben Sie die Nutzungsrechte an der Bedingungsanleitung? Droht neuer Abmahnärger?
Abmahnungen wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrungen sind auch unter neuem Recht ein Dauerbrenner. Aber welche weiteren Abmahnfallen lauern im...
Urheberrechtsverletzung durch Darstellung eines geschützten Werkes auf Produktfotografie
Die Verbraucherzentrale NRW mahnt die Verwendung des Facebook-"Gefällt mir"-Buttons bei Online-Shops ab. Hier erfahren Sie die Hintergründe!
Dürfen Online-Händler die Frist in der Widerrufsbelehrung von 14 Tagen auf einen Monat verlängern? Diese Frage hat jetzt das OLG Frankfurt beantwortet.
Markeninhaber können die Verwendung ihrer Marke in AdWords bei Google sperren lassen. Manchmal kann eine Verweigerung der Nutzung aber auch abgemahnt...
Am 13. Juni 2014 trat das neue Verbraucherrecht in Kraft. Ich möchte mit Ihnen zusammen bei der IHK Karlsruhe auf (fast) ein Jahr neues Verbraucherrecht...