Keine Lieferpflicht wegen falscher Preise?
Im Sommer dieses Jahres machte Otto wegen einer Panne Schlagzeilen: MacBooks im Wert von ca. 1.700 Euro wurden für 50 Euro im Shop angeboten. Auch der...
Im Sommer dieses Jahres machte Otto wegen einer Panne Schlagzeilen: MacBooks im Wert von ca. 1.700 Euro wurden für 50 Euro im Shop angeboten. Auch der...
BGH: Grundsatzurteil zur Verbrauchereigenschaft bei Internetkäufen
Wann ist der Verkäufer Unternehmer und der Käufer Verbraucher?
OLG Frankfurt: Wettbewerbszentrale muss Unterlassungserklärung ausdrücklich annehmen
AG München: Einmaliger E-Mail-Kontakt stellt keine Einwilligung in E-Mail-Werbung dar
Google AdWords – Die Revolution des Online Werbemarktes wird immer wahrscheinlicher
AG Karlsruhe: Anwältin zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt
Durch das Anbieten verschiedener Zahlungsarten wie Kreditkarte und PayPal entstehen den Shopbetreibern regelmäßig Kosten, die vor allem aus Gründen der...
Bei verschiedenen Widerrufsbelehrungen im Shop kommt es auf die falsche an