Hinweise zur Lebensmittel-Kennzeichnung
Online-Handel setzt Vertrauen voraus und dies gilt insbesondere für den Online-Verkauf von Lebensmitteln. Die Anpassung an die Anforderungen der...
Online-Handel setzt Vertrauen voraus und dies gilt insbesondere für den Online-Verkauf von Lebensmitteln. Die Anpassung an die Anforderungen der...
Zunächst das Aus für Amazon Produktanzeigen, jetzt ist mit dem Re-Commerce-Programm Trade-In Schluss. Die Konkurrenz wird es freuen.
AGB-Klausel "Teillieferungen sind zulässig" ist unzulässig!
Gemeinsam mit dem bevh führt das shopbetreiber-blog eine Händler-Studie durch. Untersucht werden die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Online-Handel.
Wie berechnet man den Wertersatz nach Widerruf bei Dienstleistungen?
Stationär und Online nachhaltig verbinden: Multichannel, Crosschannel oder Omnichannel? Was bedeuten die Begrifflichkeiten und worin unterscheiden sie...
Auf Produktbildern dürfen nur die Produkte abgebildet werden, die tatsächlich verkauft werden. Auch Zubehör darf nicht mit abgebildet werden, wenn es...
Der Verbraucher ist über die Ausnahmen vom Widerrufsrecht zu belehren. Aber wo genau soll das passieren? In den AGB oder direkt unterhalb der Belehrung?