Engländer sind berühmt berüchtigt für ihre Trinkfestigkeit. Gerade die Beschaffung von Alkohol über das Internets ist verlockend für viele Briten. Aber Achtung: Der Verkauf von Alkohol an Kinder unter 18 Jahren ist in UK untersagt und das Alter muss kontrolliert werden – auch vom Online-Händler. PDFDrucken Mehr lesen...
Online-Händler stehen vor einer Vielzahl von rechtlichen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um korrekte rechtliche Texte wie Datenschutzerklärung, AGB oder Widerrufsbelehrung. Auch der praktische Alltag hält einige Fallstricke bereit: Wie kann man rechtssicher Newsletter verschicken und was ist bei der Preisangabe zu beachten? Diese und mehr Mehr lesen...
Viele Händler bieten ihren Kunden die Möglichkeit an, die online bestellte Ware im Ladengeschäft abzuholen. Immer wieder stellt sich dann die Frage: Besteht in dieser Konstellation ein Widerrufsrecht? Das AG Charlottenburg hat sich nun einmal mit dieser Frage beschäftigt. PDFDrucken Mehr lesen...
Der grenzüberschreitende Handel bringt viele Chancen für schnelles Wachstum und höhere Umsätze mit sich. Die Internationalisierung des eigenen Online-Shops ist aber auch eine Herausforderung, die gute Planung und Vorbereitung erfordert. Besonders wichtig ist es, sich um eine gute Internetpräsenz des Shops und die Vermarktung der Produkte zu Mehr lesen...
Der italienische Online-Handel ist nicht von Abmahnwellen bedroht wie der deutsche Handel. Aber Verstöße gegen die Vorschriften des Verbraucherkodex können mit sehr hohen Bußgeldern von der italienischen Wettbewerbsbehörde bestraft werden, da sind die Kosten einer Abmahnung im Vergleich sehr gering. PDFDrucken Mehr lesen...
Andere Länder, andere Sitten. Im grenzüberschreitenden E-Commerce müssen Sie Verbraucherschutz- und Wettbewerbsrecht des Ziellandes berücksichtigen. Unter Umständen können Sie sogar im Zielland verklagt werden. In diesem Beitrag informieren wir Sie über das Justizsystem und die alternative Streitschlichtung in Spanien. PDFDrucken Mehr lesen...
Der Like-Button von Facebook ist Verbraucherschützern schon lange ein Dorn im Auge. Problem bei dem Button: Er sammelt Daten der Website-Besucher und überträgt diese an Facebook. Und zwar völlig unabhängig davon, ob der Besucher ein Profil bei Facebook hat oder nicht. Dafür ist eine ausdrückliche Einwilligung der Mehr lesen...
Der britische E-Commerce Markt gehört zu den stärksten Märkten in der EU. Als Mitglied der EU gelten in UK grundsätzlich dieselben Regeln im E-Commerce wie in Deutschland, da diese meist auf EU-Richtlinien beruhen. Außer den grundsätzlich harmonisierten rechtlichen Rahmenbedingungen, weisen beide Märkte im Hinblick auf ihre Marktentwicklung Gemeinsamkeiten auf, Mehr lesen...
Seit 1. August 2012 gilt in Deutschland die sog. Button-Lösung. Seit dem muss aus der Beschriftung des Bestell-Buttons eindeutig hervorgehen, dass der Verbraucher mit Klick auf dem Button einen zahlungspflichtigen Vertrag schließen wird. Amazon musste jetzt zum wiederholten Mal eine Schlappe vor Gericht einstecken. PDFDrucken Mehr lesen...
Dank der Umsetzung der Verbraucherrechterichtline in nationales Recht ist es jetzt einfacher, einen Online-Shop zu internationalisieren und die Waren EU-weit zu liefern. Die wichtigsten Rechtsanforderungen im Bereich Verbraucherschutz sind in den Mitgliedstaaten gleich. Aber es gibt auch noch zahlreiche Unterschiede, wie wir Ihnen am Beipiel Polen erläutern Mehr lesen...