Spanien: Der Werberat Autocontrol
Werbemaßnahmen können zum Erfolg eines Online-Geschäfts wesentlich beitragen. Sie können aber auch zu rechtlichen Streitigkeiten führen. Für die...
Werbemaßnahmen können zum Erfolg eines Online-Geschäfts wesentlich beitragen. Sie können aber auch zu rechtlichen Streitigkeiten führen. Für die...
Spanien: Compliance Programme können zu Bußgeldminderungen führen
Zahlungsverzüge sind ein ernsthaftes Problem für Unternehmen. Um dieses Problem zu bekämpfen, können deutsche Firmen eine Reihen von Maßnahmen ergreifen.
Überfüllte Geschäfte und lange Schlangen an den Kassen können viele Nerven kosten. Immer mehr Spanier entscheiden sich daher dafür, ihre...
In Spanien ist die Kontrolle missbräuchlicher AGB-Klauseln durch Verbraucherverbände nicht so stark ausgeprägt wie in anderen EU-Ländern. Ein Grund...
Wenn Sie nach Spanien Produkte verkaufen wollen, dann müssen Sie sich mit den Besonderheiten des spanischen Rechts vertraut machen. Wir erklären Ihnen die...
Ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Internationalisierung eines Online-Shops besteht darin, die im Zielland meist verwendeten Zahlungsarten...
Der wachsende spanische Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für deutsche Online-Händler. Um im Markt zu bestehen, ist notwendig, sich über die...
Spanien: Welche Rechte hat der Händler bei einem Preisirrtum?
Dürfen Online-Händler in Europa noch E-Zigaretten verkaufen?
Verkaufsverbot für E-Zigaretten wird auch in Spanien kommen
Retourenmanagement ist ein hochkomplexes Thema. Grenzüberschreitend steigt die Komplexität aufgrund der nationalen Besonderheiten erheblich. Die Regelung...
Jeder kennt die (lästigen) Banner, die bei dem Besuch einer Webseite auftauchen, um über die Nutzung von Cookies zu informieren. In Spanien sind sie weit...
Newsletter sind die am weitesten verbreitete Werbemethode im E-commerce. Die traditionelle Post-Werbung wird aber nach wie vor verwendet. Wichtig ist,...
Internationaler E-Commerce: Stolperstein Vertragsschlussregelung
Themenwoche Elektrogeräte: Der Verkauf nach Spanien
"Privacy Shield": Rechtssichere Alternative für Datenübermittlungen in die USA?
Widerrufsrecht in Spanien: Muss der Verbraucher die Originalverpackung verwenden?
Die Aufsicht der spanischen Datenschutz Agentur nimmt weiter an Bedeutung zu: Das ist das Ergebnis des Jahresberichts der Datenschutz Agentur in 2015 -...
Schlecht übersetzte Online-Shops hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck. Dies lässt sich aber leicht vermeiden: Wir zeigen Ihnen welche Begriffe...
Die Anforderungen der Zusendung von Werbung über WhatsApp in Spanien werden im Beitrag erklärt.
Spanien: Rückzahlungen im Rahmen des Widerrufrechts
Stellt der Online-Verkauf eines Premiums-Produktes in einem "low-cost" Online-Shop eine Markenrechtsverletzung dar? Ein Luxus-Hersteller war dieser...
In diesem Beitrag werden die Besonderheiten des Gewährleistungsrechts in Spanien erläutert.
Sowohl als Verkäufer wie auch als Hersteller muss man die Vorteile seiner Produkte überzeugend präsentieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dabei...
Marketplaces bieten interessante Alternativen für die Internationalisierung von Online-Geschäften. Sie ermöglichen es, eine große Zahl von Neukunden mit...
Fehlende Informationen zu Grundpreisangaben sind der häufigste Abmahngrund in Deutschland. Auch grenzüberschreitend spielen sie eine wichtige Rolle. In...
Der Verkauf ins Ausland ist voller Hürden. Die Sprachbarrieren, die Logistik und nationale Besonderheiten stellen nur einige Herausforderungen dar, von...
Der E-Commerce in Spanien hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Diese Entwicklung hat sich gemäß den Daten der Wettbewerbsbehörden im Jahr...
Die Kanarischen Inseln gehören zu Spanien und damit auch zur EU. Allerdings gibt es einige Besonderheiten: Bei der Lieferung auf die Kanaren fällt unter...
Newsletter-Werbung ist eine sehr beliebte Werbemaßnahme - auch in Spanien. Auch hier sind Sie aber an strenge rechtliche Anforderungen gebunden. In...
Andere Länder, andere Sitten. Im grenzüberschreitenden E-Commerce müssen Sie Verbraucherschutz- und Wettbewerbsrecht des Ziellandes berücksichtigen. Unter...
Viele Online-Händler bieten ihre Produkte im europäischen Ausland. Dabei müssen die rechtlichen Aspekte des grenzüberschreitenden E-Commerce...
Online-Handel setzt Vertrauen voraus und dies gilt insbesondere für den Online-Verkauf von Lebensmitteln. Die Anpassung an die Anforderungen der...
Lebensmittel online verkaufen: Information über Allergene