Preisvergleichsportale sind ein optimaler Vertriebskanal, um ein großes Publikum zu erreichen. Händler können diese Plattformen nutzen, um ihre Präsenz auf dem Markt zu stärken. Diese Portale sind aber nicht für jedes Angebot passend und Händler müssen sie strategisch einsetzen. Welche Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden? Welche rechtlichen Stolpersteine stehen im Weg?
Verbraucher, die sich auf Preisvergleichsportalen informieren, sind häufig nicht nur an dem Preisvergleich interessiert, sondern auch an den wichtigen Unterschieden zwischen den wesentlichen Merkmalen der Produkte. Durchschnittlich brechen sie weniger Bestellprozesse ab, wenn sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden haben. In dieser Hinsicht kanalisieren und richten Preisvergleichsportale gerade solche Kunden auf den Online-Shop, bei denen die große Möglichkeit eines Kaufabschlusses besteht.
Für Markteinsteiger und Händler, die nur ein begrenztes Budget für einen bestimmten Zielmarkt zur Verfügung haben, können Preisvergleichsportale extrem hilfreich sein. Dadurch können sich auch kleinere Shops eine große Reichweite sichern.
Die Vertrauenswürdigkeit der verwendeten Portale kann sich ebenso positiv auf die Konversionsrate von den Online-Shops auswirken. Deswegen ist es für Händler extrem wichtig, dass ihre Angebote nur Portalen mit einer hohen Bekanntheit auf dem Zielmarkt erscheinen.
Bei der Verwendung von Preisvergleichsportalen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Typologie der Produkte, ihre Preise und die Strategien der Mitbewerber sind extrem wichtig für Händler, um feststellen zu können, ob und wie sie von Preisvergleichsportalen am besten profitieren können. Nachfolgend sind fünf allgemeine strategische Schritte aufgeführt, die Händlern bei der Verwendung solcher Tools im Rahmen einer Internationalisierung helfen können.
In Italien hat sich die Rechtsprechung noch nicht besonders intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dennoch ist die Eindeutigkeit des Angebots essenziell für wettbewerbskonforme Geschäftspraktiken. Deswegen ist ein erklärender Hinweis neben dem Foto zu empfehlen, wenn dieses doch Zweifel bezüglich des Gegenstands des Angebots erwecken könnte.
Haben Sie Fragen zum Cross-Border-Handel? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir unterstützen Sie gerne im Cross-Border-Verkauf. (ec)
[hubspotform whitepaper="true" title="Gratis Whitepaper-Download 'Der internationale Online-Shop'" image_path="http://shopbetreiber-blog.de/wp-content/uploads/2016/10/shutterstock_105520049_300x200.jpg" image_text="Unsere Experten Madeleine Pilous und Frieder Schelle haben die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Cross-Border E-Commerce beantwortet: Welches Recht gilt bei Verkäufen ins Ausland? Das deutsche Recht oder das des Ziellandes? Wo unterscheidet sich das Recht in der EU? Was bedeutet das für AGB und Datenschutz?" copy_text="" portal_id="603347" form_id="a9f3c307-0128-47ac-88c4-e7c2febb4c8a" css=""]
Bildnachweis: Denis Rozhnovsky/shutterstock.com