In Zusammenarbeit mit Kanzlei Föhlisch
Mit einer sehr provokanten These meldet sich der Trendletter iBusiness ins neue Jahr zurück. Ein digitaler Trend sei der SEO-Tod. Dafür haben die Autoren fünf Todesursachen identifiziert. Diese seien dafür verantwortlich, dass sich SEO-Dienstleister und Agenturen neu aufstellen müssten.
Allen Dienstleistern und Agenturen aus der SEO-Branche sei gesagt, dass sie auch 2015 noch weiter Aufträge bekommen werden. Aber iBusiness prognostiziert einen grundlegenden Bedeutungswandel (Beitrag liegt hinter einer Paywall) von SEO im digitalen Marketing: "Suchmaschinenoptimierung kann und wird fortleben als Teil von ganzheitlichen Strategien."
Autor Sebastian Halm mekr an, dass es Faktoren gebe, die SEO als technische Handwerks-Dienstleistung nicht mehr zeitgemaß erscheinen lassen. "Reines SEO dagegen, als technische Optimierung (sprich: Manipulation) von Google dagegen weilt nicht mehr unter uns."
iBusiness hat die folgenden fünf Faktoren für diesen Bedeutungswandel identifiziert:
Ein Beispiels für Googles Strategie Inhalte und Webseiten zu entkoppeln.
Wie sehen Sie, liebe Leser die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung? Hat der Autor mit seinen Thesen ins Schwarze getroffen oder ging der Schuss eher in die Wolken ?
