Wenn es darum geht, URLs für ein gutes Suchmaschinen-Ranking zu optimieren, wird meist wenig Zeit darauf verwandt, auch die Klickrate zu optimieren. Nichts desto trotz beeinflusst die URL die Klickraten auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen, wie jetzt eine Studie bestätigt.
Wie können Sie Ihre Suchmaschinen-Wirkung maximieren?
Das US-Marktforschungsunternehmen MarketingSherpa hat heraus gefunden, dass insbesondere kurze URLs doppelt so oft angeklickt werden, wie lange. Wie man auf den abgebildeten Heatmaps sehen kann, verbrachten die Testpersonen mehr Zeit damit, die lange URL zu lesen, als den darunterstehenden Text.
Â
Man könnte hieraus schließen, dass eine lange URL den Suchenden davon abhält, den Titel und die Beschreibung des Eintrages zu lesen. Kein besonders gutes Resultat!
Zu lange URLs lenken ab
Lange URLs scheinen eine ablenkende Wirkung zu haben und den Suchenden davon abzuhalten, einen Eintrag anzuklicken. Stattdessen klicken Testpersonen eher einen nachfolgenden Eintrag mit einer kürzeren URL an, der so im Schnitt 2,5 mal so viele Klicks bekommt, wie der mit der langen URL.
Für Stephen Spencer von Netconcepts bestätigen die Ergebnisse der Studie von MarketingSherpa, dass man für effektive Suchmaschinenoptimierung mehr benötigt als Google-Sitemaps und dass man ohne eine optimierte URL viel Potential und somit Geld verschenkt. Es sollte ständig daran gearbeitet werden, Möglichkeiten zu finden, die URL in Bezug auf Ranking und Klickrate hin zu testen und dann zu optimieren.
Optimale URLs schlagen Standard-LinksÂ
Heute finden sich URLs im Suchmaschinen-Index, von denen man bis vor kurzem kaum geglaubt hätte, dass sie jemals gelistet werden würden. Doch dies bedeutet nicht, dass suboptimale URLs auch gut gerankt werden können, geschweige denn, User dazu animieren können, Sie anzuklicken. Bei Netconcepts hat man folgerichtig zahllose Tests und Studien durchgeführt, bei denen nachgewiesen werden konnte, dass suboptimale URLs durchwegs durch die optimierten URLs ausgestochen wurden.
7 Tipps für Ihre optimalen URL
Auf Grund der Forschungsergebnisse lassen sich folgende optimale Verfahren für den Umgang mit URLs feststellen.
- Je weniger Parameter Sie in ihre URL einbauen, desto besser. Ein oder zwei Parameter sind viel besser als sieben oder acht. Vermeiden Sie wenn möglich unnötige und überflüssige Parameter wie z.B. Tracking Codes.
- Eine statische URL, die kein Kaufmannsund (&), Gleichheitszeichen oder Fragezeichen enthält, kann mit besseren Sucheigenschaften aufwarten, als eine dynamische.
- Eine mit Keywords ausgestattete URL ist besser als eine, die keine enthält.
- Ein Keyword im Dateinamenbereich der URL ist vorteilhafter als eins, das im Verzeichnisnamen bzw. Unterverzeichnisnamen untergebracht ist.
- Bindestriche sollten beim Trennen von Worten bevorzugt werden, obwohl auch die Akzeptanz von Unterstrichen größer wird. Wenn Sie also mehrere Keywords in ihren URLs verwenden, empfiehlt Netconcepts, diese durch Bindestriche zu trennen.
- Zu viele Keywords in eine URL zu stopfen, kann den Anschein erwecken, man hätte es hier mit Spam zu tun. Drei oder vier Worte in einer URL wirken ganz normal. Nur ein bisschen länger und es fängt laut Google-Experte Matt Cutts an, verdächtig zu wirken.
- Der Domainname ist kein guter Platz für mehrfache Bindestriche, da dies ihrer URL den Anschein von Spam gibt. Um Verwechselungen und Missverständnissen vorzubeugen, ist es manchmal jedoch nötig, Bindestriche zu verwenden, anstatt Worte einfach aneinanderzufügen.
Wenn man sich die oben genannten Tipps ansieht, scheint es in jedem Fall lohnenswert, seine dynamischen URLs zu überarbeiten, um sie statischer aussehen zu lassen und sie mit Keyword-Phrasen zu versehen, bei denen die Keywords durch Bindestriche getrennt sein sollten.
Leerzeichen richtig umsetzen:Â Minus vs. UnterstrichÂ
So sollte dann ein angestrebter Suchbegriff wie „Blue widgets” auch als „Blue Widgets” in der URL dargestellt sein. Leerzeichen können in der URL nicht benutzt werden, weshalb man einen Leerzeichen Buchstaben wie das Pluszeichen (“+”) oder eine Codierung (“%20″) nutzt. Schreiben Sie also entweder „blue+widgets” oder „blue%20widgets”. Diese “Best Practise” erfreut sich einer generellen Akzeptanz.
Ändern Sie bestehende Links besser nicht mehr
Beim Thema Beständigkeit und Dauerhaftigkeit gehen die Meinungen jedoch weit auseinander. Die am meisten vertretene Ansicht sagt: je beständiger desto besser. Mit anderen Worten: Entscheiden Sie sich für eine optimale URL und bleiben Sie für längere Zeit dabei.
URLs gehören in die OptimierungschleifeÂ
Netconcepts hat die Ansicht, dass URLs ähnlich gestaltet werden sollten, wie Title-Tags. Man sollte mit seinen URLs herumexperimentieren, um diese mit der Zeit schrittweise zu optimieren. Warum sollte es sich bei der URL auch anders verhalten als bei Titeln, Seitenstruktur und der internen Linkstruktur?
Noch nicht jede Shopsoftware unterstützt URL-Optimierung
Wenn ihr Content Management System oder Shopsystem veränderbare URLs unterstützt, sollten Sie dies unbedingt nutzen. Leider besitzen viele e-commerce Plattformen eine solche Funktion jedoch noch nicht. Wenn Webseiten durch ihr CMS behindert werden, ist es an der Zeit, diese durch ein System zu ersetzen, dass veränderbare URLs unterstützt und das den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann.
Dieser Artikel ist eine Übertragung des englischen Originals “Supercharge Your URLs For Maximum SEO Impact“von Stephan Spencer. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung.
Ich finde der Artikel ist wirklich gut geschrieben – interessieren würde mich aber auch, inwieweit verlinkende Seiten – also deren URL – auch Auswirkungen auf das Ranking hat – den wenn alle URL Themenrelevant sind müsste diese ja auch auf die verlinkte Seite sich positiv auswirken.
Sabine Wahl
Absolut! Ich teile Ihre Meinung bzw. befürworte Ihre Tipps ohne Wenn und ohne Aber!
Genau so ist es. Selbst gemacht. … Erfolg gebracht. :O)
Beste Grüße aus Hamburg!
Hallo !
Da ich von dieser ganzen optimiererei keinen Plan habe wäre es also angebracht den SEO zu fragen der mir meinen Shop gebastelt hat oder ?
In dem Shopsystem was ich vorher mein eigen nannte konnte nichts optimiert werden. Da war ich auch unter ferner liefen zu finden mit meinem Shop. Jetzt bin ich mit mitlerweise mit einem Keywort schon auf Seite 1 bei Google. Anfangs dachte ich auch das ich auch so gefunden werde, aber ohne Shopoptimierung läuft scheinbar garnichts.
Nützliche Tips, die ich mal mit meiner SEO-Firma besprechen sollte.
Gruß Axel
Wenn du eine helfende Hand suchst dann findest du sie immer am Ende Deines Armes ;o)
Viele Sachen sollte man abgeben, aber viele Sachen kann man auch einfach mal selbst machen….
Da sind einige Tipps bei, die ich mir auch gerne schon mal eher gewünscht hätte, aber besser spät als nie!
Vielen Dank für die Infos